14. Mai 2022

Die Spirale – Etappe 14

In Grün die bereits zurückgelegte Strecke von 235 km

Die Vorfreude auf diese 14. Etappe der Wanderspirale war gross und berechtigt dazu. Heute stand nämlich der 2. Einsatz meines Packrafts an, stellte sich mir doch der Wohlensee in die Quere. Von Frauenkappelen, wo mich ein absolut traumhafter Frühsommertag erwartete, stieg ich ab in den Mikrokosmos Wohlensee. Surrte am Frauenkappeler Ortsrand noch ein Baukran, sang und pfiff und quakte es am wellenlosen See ohne Ende. Genau so hatte ich mir diesen gewünscht. Und weil ich unter der Woche zu Gange war, kurvten auch keine nervigen Motorboote auf dem Gewässer herum. Abgesehen von zwei Sportruderern hatte ich also den Wohlensee für mich, zumindest für die gut 300 Meter lange Strecke vom Süd- ans Nordufer.

Zugegeben, für die zehn Minuten, die ich auf dem Wasser war, benötigte ich insgesamt 50 Minuten Vor- und Nachbereitung. Mit anderen Worten, auf diesem Abschnitt war ich mit 0,3 km/h unterwegs, was für einen Fussgänger wie mich rekordverdächtig langsam ist. Positiv formuliert: Entschleunigung in Reinkultur! In der Folge erhöhte ich das Tempo um das rund 20-fache, stieg auf das Plateau am Fusse des Frienisbergs hoch, wo mir das ländlich-schmucke Möriswil besonders ins Auge stach. Das kleine Dorf scheint noch weitgehend unberührt vom unermüdlich grassierenden Einfamilienhäuschenboom, statt dessen brilliert es mit überdurchschnittlich grossen Bauernhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Auf dem Wohlensee, der aufgestauten Aare im Westen Berns.
Das Kraftwerk ging übrigens am 23. August 1920 in Betrieb.

Auf dem Weg nach Meikirch begleitete mich das schneebedeckte Alpenpanorama. Eigentlich hätte ich mich im Schatten eines Baumes hinsetzen müssen, um den Rest des Tages in die fernen Berge zu blinzeln. Doch mein Ziel war noch weit, und so begnügte ich mich mit dem Trost, dass ich mir den meditativen Blick auch im Alter noch zu Gemüte führen kann, wenn 0,3 km/h meine Grundgeschwindigkeit sein wird.

Ehe ich nach Schönbrunnen, dem angepeilten Etappenort, gelangte, durchstreifte ich herrliche Buchenwälder. Auch hier genoss ich die Einsamkeit und das Jubilieren der Vögel, die derzeit alle Schnäbel voll zu tun haben. Ein ziemlicher Kontrast bildeten die letzten zwei Kilometer im Tal des Lyssbachs, wo alle paar Minuten ein Zug der Strecke Zollikofen–Biel vorbeirauschte und sich einen halben Kilometer weiter nördlich die Autobahn permanent bemerkbar machte. Einen Hauch von Wildwest gab es in Schönbrunnen, wo mitten in der Ebene das abgehalftert wirkende Hotel Schönbrunnen steht. Für mich war sofort klar, dass das Etablissement seit längerer Zeit keine Gäste mehr beherbergte. Doch dann sah ich hinter einem Fenster einen älteren Herrn sitzen. Ich ging ums halbe Haus herum, um herauszufinden, ob ich mich bloss von der falschen Seite genähert hatte. Die Gebäudefassade konnte mich indes nicht vom Gegenteil überzeugen.

Abbröckelnde Fassaden, zerbröselnder Sandstein: Das Hotel Schönbrunnen bei Münchenbuchsee hat den Charme des alten Hauses von Rocky Docky.
Wieder zu Hause googelte ich. Und tatsächlich: Das Hotel Schönbrunnen lebt! Im vergangenen Jahr sollen, laut Website, Renovationsarbeiten stattgefunden haben. Das von aussen betrachtete, baufällig wirkende und dazu noch denkmalgeschützte Gebäude geizt auch nicht mit «Auszeichnungen». Und es wirbt zudem mit dem «weltweit einzigen sprechenden Schneewittchenmärchen-Spiegel in fünf Sprachen». Schön auch der Passus in der Hausordnung, dass weder Junggesellen/Junggesellenabschiede oder ähnliche Feiern erlaubt sind.

Ich werde garantiert wieder hierher kommen. Nicht zum Übernachten, versteht sich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen