Wer, systematisch zu wandern beginnt, entwickelt seine Routen zu einem regelrechten Netzwerk. Die Idee dabei ist, die Anfangs- bzw. Endpunkte unterschiedlicher Wanderungen miteinander zu verbinden. Nur so kann letztlich ein Netzwerk entstehen. Um die Übersicht der noch nicht im Netzwerk eingebundenen Etappenorte nicht zu verlieren, werden diese auf einer elektronischen Karte vermerkt. Eine entsprechende Liste dient weiter dazu, die Menge, der einzubeziehenden Netzwerkpunkte zu quantifizieren. Nachfolgend sowohl Karte als auch Liste. Beide werden laufend aktualisiert.
Anzahl der «offenen» Netzwerkpunkte am 21.03.2022:
AG
AI/AR
Stoss (AR)
BE
Niederbipp
Riedstätt
BS/BL
Muttenz
FR
Estavannens
Vuisternens-en-Ogoz
GE
GR
Alvaneu Bad
Bever
Cresta (Avers)
Cröt
Davos Dorf
Fideriser Heuberge
Filisur
Flims
La Punt
Lunschania
Mattjischhorn
Ofenpass
Ova Spin
Pany
Peiden Bogn
Preda
Ravaisch
Samnaun
S-chanf
Sinestra
St. Luzisteig
Strela (Bergstation)
Sur En
Untervaz Station
Uors
Val Bever
Vallun Chaffuol
Zillis
JU
Chevenez
Courfaivre
Fahy
Rocourt
LU
Rothenburg (Station)
Rothenburg (Dorf)
Vitznau
NE
Buttes
Les Sagnettes
St-Aubin
OW/NW
Niederrickenbach
Stalden
Stöckalp
Wolfenschiessen
SG
Kobelwies
SH
Hallau
SO
Deitingen
Herbetswil
Matzendorf
Mümliswil
Ramiswil
SZ
Ruestel (Euthal)
Studen
TG
TI
Alpe di Paz
Avegno
Bogno
Cademario
Cimadera
Comologno
Dalpe
Fiesso
Leontica
Lopagno
Malvaglia
Moleno
Monte Brè
Motto
Orselina
Piora Station
Preonzo
San Nazzaro
Sonlèrt
Tesserete
Vocaglia
UR
Gitschenhörelihütte
Wannelen
VD
Bretonnières
Col de la Givrine
Grandcour
Gryon
La Cure
La Lécherette
Les Bioux
Ollon
Villars-Burquin
VS
Arbaz
Blatten b. Brig
Champéry
Grengiols
Nufenen Passhöhe
Oberried bei Ried-Mörel
Rumeling
Törbel
Zmutt
ZG
Edlibach
ZH
Oerlikon
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen