30. Juni 2018

30. Juni

1986  Wildstrubelhütte – Wildstrubel – Montana • 33,1 km
1990  Gsteig – Dérborance • 21,2 km
1993  Ullapool – Rubha Cadail – Ullapool • 14,0 km
1995  Feisteregraben • 5,3 km
2004  Muri (AG) – Besenbüren – Bremgarten (AG) • 12,5 km
2007  Les Granges – Col de la Videman – Saanen • 15,6 km
2012  Braunwald – Oberblegisee – Mitlödi • 16,6 km • Projekt Rucksacktage
2018  Nesslau-Neu-St.-Johann – Wolzengrat – Ebnat-Kappel • 17,8 km • Fotos

2004: Stadtkirche St. Nikolaus mit St. Anna-Kapelle in Bremgarten (AG)

29. Juni 2018

29. Juni

1986  Iffigenalp – Wildstrubelhütte • 5,7 km
1993  Ullapool – Beinn Eilideach – Ullapool (GB) • 12,0 km
1997  Zermatt – Randa / Steffisburg – Unterlangenegg • 11,8 km
1999  Môtiers – Villars-Burquin • 14,2 km

1986: Rohrbachstein, 2950 m (BE/VS)

28. Juni 2018

Jägerweg


28. Juni

1986  Wiriehorn • 15,8 km
1992  Alpe Serena – Premosello (I) • 8,7 km
2003  Adelboden – Spissenweg – Frutigen • 19,4 km
2004  Urnerstafel – Grafenort – Wolfenschiessen • 13,9 km
2009  Diemtigen – Bächlen – Diemtigen • 5,8 km
2015  Sörenberg – Furgge – Chringe – Sörenberg • 14,8 km • Projekt Rund um Zürich
2016  Martinzentrum – Seewinkel • 7,9 km • Projekt Thun total

2003: Rinderwald oberhalb von Achseten (BE)

27. Juni 2018

Jungfraustrasse


27. Juni

1992  Le Fornaci – Alpe Serena (I) • 12,6 km
2004  Oberrickenbach – Urnerstafel • 5,7 km
2010  Sool – Landesplattenberg – Elm • 17,5 km

2010: Tom Gisler und Karin Raster anlässlich eines Gospel-Gottesdienstes im Landesplattenberg Engi (GL)

26. Juni 2018

Kapellenweg


26. Juni

1983  Tüüfelschilche – Braunwald • 6,0 km
1992  Malesco – Le Fornaci (I) • 8,4 km
1993  Kinloch Rannoch – Creagan Breac – Kinloch Rannoch (GB) • 8,0 km
2004  Col de la Faucille – Crêt de la Neige – Thoiry (F) • 23,0 km
2010  Linthal – Luchsingen – Sool • 14,1 km

2010: Zwischen Diesbach und Hätzingen (GL)

25. Juni 2018

Karl-Koch-Strasse


Karl Koch (*1771 Thun; †1844 Bern), besuchte die Stadtschule in Thun und absolvierte in Bern und Tübigen ein Rechtsstudium. 1804–31 Anwaltspraxis in Bern, 1840–44 Präsident des Obergerichts. 1796 Mitglied des Grossen Stadtrats von Thun, 1798 Vertreter des Kantons Oberland im helvetischen Grossen Rat, den er später gar präsidierte. Ab 1801 Mitglied des Senats, als Unitarier im Oktober durch die Föderalisten verdrängt, 1802 Delegierter an der Consulta in Paris, 1803 Mitglied der provisorischen Regierung und des Grossen Rats in Bern, 1831 Mitglied des bernischen Verfassungsrats und Präsident der Verfassungskommission. Von 1831–44 Grossrat, 1831–40 Regierungsrat (Militär- und Baudepartement). Karl Koch war ein führender Gemässigter zur Zeit der Helvetischen Republik, bekannte sich zum Einheitsstaat und kämpfte gegen die Wiederherstellung der Patrizierherrschaft. Er bemühte sich um die Reform des bernischen Wehrwesens. Mit seinem Entwurf hatte er grossen Anteil an der bern. Verfassungsreform von 1831. Koch war zudem Gründer und erster Direktor der bernischen Militärschule.

25. Juni

1983  Linthal – Tüüfelschilche • 5,1 km
1990  Grindelwald – Kleine Scheidegg – Lauterbrunnen • 20,8 km
1991  Beatenberg – Niederhorn – Waldegg • 13,7 km
1993  Rannoch – Loch Laidon – Rannoch (GB) • 8,0 km
2004  Pralies – La Dôle – Col de la Faucille (CH/F) • 16,5 km
2011  Fürgangen-Bellwald – Rappental – Blitzingen • 16,7 km • Projekt Rucksacktage
2012  Steffisburg – Hartlisberg – Kiesen • 9,6 km
2017  Burgistein – Toffen • 10,4 km
2019  Grosse Scheidegg – First – Grindelwald • 12,6 km • Fotos

2011: Rappental (VS)

24. Juni 2018

24. Juni

1990  Weissenbach – Niderhorn – Riedli • 22,5 km
1993  Fort William – Ben Nevis – Fort William (GB) • 19,0 km
1994  Kinloch Rannoch – Creagan Breac – Kinloch Rannoch (GB) • 12,0 km
2005  Chaltebrunne – Wandelalp – Meiringen • 16,8 km
2007  Burgistein – Gibelegg – Rüschegg-Graben • 13,3 km
2015  Brunni – Gross Mythen – Furggelenstrock – Brunni • 12,6 km • Projekt Rund um ZürichFotos

2005: Rosenlaui mit Rosenhorn, Wellhorn und Wetterhorn (BE)

23. Juni 2018

23. Juni

1991  Chüemattbode – Hohtenn • 7,4 km
1993  Fort William – Glen Nevis – Fort William (GB) • 22,0 km
1994  Kinloch Rannoch – Bothy – Kinloch Rannoch (GB) • 8,0 km
1996  Interlaken – Habkern • 9,9 km
2012  Kühlewil – Schliern – Köniz • 8,5 km
2018  Zäziwil – Stalden – Wichtrach • 14,5 km • Fotos
2019  Dietfurt – Alplisattel – Wattwil • 16,7 km

2012: In Oberulmiz (BE)

22. Juni 2018

Tagebuch eines Jerusalempilgers

Johannes M. Schwarz: Tagebuch eines
Jerusalempilgers,
Selbstverlag, 2015/2016
Johannes M. Schwarz: Tagebuch eines
Jerusalempilgers,
Selbstverlag, 2015/2016
1998 pilgert Johannes Maria Schwarz zu Fuss, ohne Geld und Rucksack 3.000 Kilometer am Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Es ist eine Reise, die Spuren hinterläßt – und einen stillen Wunsch. 2004 zum katholischen Priester geweiht, bietet sich ihm nach neun erfüllenden Jahren in einer liechtensteinischen Bergpfarrei die Möglichkeit, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen. In einem Sabbatjahr bricht er neuerlich auf, nach Osten diesmal, zu Fuss ins Heilige Land – auf Umwegen. In 15 Monaten durchquert er 26 Länder, stapft durch den Schnee der österreichischen Alpen, stolpert durch die slowakischen Wälder, versinkt im Schlamm Rumäniens und wandert durch den Sand der ukrainischen Krim. Er zittert im russischen Straßengraben, erkundet die Felsenklöster Georgiens, steht mit einem Hund auf dem höchsten Gipfel Armeniens, kneift die Augen in einem iranischen Sandsturm zusammen, sitzt im kurdischen Wohnzimmer auf Polstern, mit jordanischen Beduinen am Lagerfeuer und geniesst die absolut geräuschlose Stille der israelischen Negevwüste. All das erlebt er auf 8.000 Kilometern bis Jerusalem, die in diesem ersten Band der Reiseaufzeichnungen beschrieben werden. Es ist ein Tagebuch, ein Buch voller witziger Anektoten und humorvoller Beschreibungen, die für jeden Tag versuchen, das Leben eines Pilgers einzufangen. Die 464 Seiten des ersten Bandes nehmen den Leser mit, auf eine ganz besondere Reise, die auf den 384 Seiten in Band 2 «Von Jerusalem zurück nach Liechtenstein» nach insgesamt 459 Tagen und 13.969 Kilometern eine Fortsetztung und ein Ende findet. Oder hat das Pilgerleben überhaupt ein Ende? (Inhaltsangabe zum Buch)

Johannes M. Schwarz ist ein Verrückter im besten Sinne! Eine pedestrische und schreibende Naturgewalt, eine furchtlose Pilgergestalt und ein humorvoller Priester obendrein. Wer sich bereits für den Fussgang zum Bäcker zu schade ist, sollte die beiden Bände unbedingt lesen!

22. Juni

1991  Hohtenn – Chüemattbode • 7,8 km
1994  Fort William – Glen Nevis – Fort William (GB) • 18,0 km
1997  Rundtour Thiersteinberg • 11,0 km
2003  Lobhornhütte – Lobhörner – Soustal – Zweilütschinen • 16,7 km
2005  Berghaus Malbun – Lafadarsch – Sargans • 17,7 km
2008  Bassecourt – La Combe – Roches • 15,5 km
2014  Weggis – Rigi Kulm – Arth-Goldau • 18,2 km • Projekt Rucksacktage

1991: Chüemattbode (VS)

21. Juni 2018

21. Juni

1993  Crianlarich – Benmore Glen – Crianlarich (GB) • 15,0 km
1994  Fort William – Nevis Range (GB) • 12,5 km
1998  Jaun – Reidigenpass – Boltigen • 12,9 km • Projekt Kulturweg Alpen
2003  Saxeten – Bällenhöchst – Lobhornhütte • 10,3 km
2005  Voralp – Sisitzgrat – Berghaus Malbun • 10,2 km
2015  Schönenwerd – Holziken – Staffelbach • 15,6 km • Fotos

2003: Schreckhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau von der Chüematta aus gesehen

20. Juni 2018

Die Philosophie ...

... ist reine Zeitverschwendung.
Lebe.
(Okay, bloggen ist es meist auch.)

20. Juni

1993  Crianlarich – Kirk Craig – Crianlarich (GB) • 5,5 km
1995  Oberwald – Geren – Obergesteln • 8,6 km
1998  Saanen – Abländschen – Jaun • 22,8 km • Projekt Kulturweg Alpen
2005  Wildhaus – Sässli – Voralp • 10,3 km
2009  Orsières – Drance – Bourg-St-Pierre • 14,0 km

2005: Alp Bergli oberhalb von Wildhaus (SG)

19. Juni 2018

19. Juni

1985  Wildhaus – Lütispitz – Nesslau • 17,3 km
1990  Mürtschenfurggel – Engi • 11,5 km
1994  Crianlarich – Benmore Glen – Crianlarich (GB) • 15,0 km
1995  Münster – Oberwald • 13,4 km
2003  Kiental – Abendberg – Kiental • 14,9 km
2004  St. Peterzell – Wattwil • 9,2 km • Projekt Jakobsweg Schweiz
2008  Jaunpass – Wannehörli – Saanenmöser • 14,9 km
2014  Euthal – Chli Aubrig – Gross Aubrig – Innerthal • 16,3 km • Projekt Rund um Zürich

2008: Alp Gruebe (BE) mit Dent de Ruth (FR) in der Bildmitte

18. Juni 2018

Anschwitzen, Backen, Dünsten

Wer sich mit der Beschaffung einer Ultraleichtausrüstung befasst, wird sich früher oder später Gedanken darüber machen, mit welchem Kochsystem er oder sie unterwegs sein möchte. Klein und sehr leicht sind heutzutage sowohl Benzin-, Gas- als auch Spirituskocher. Einer der Nachteile ist indes, dass das Brennmaterial jeweils mitgetragen werden muss, was der Ultraleichtigkeit eher zuwider läuft. Als Alternative dazu bieten sich sogenannte Hobokocher an. Hierbei handelt es sich um zusammenfalt- bzw. steckbare Titan- oder Edelstahlteile, die eine kleine, gut belüftete Feuerkammer aufweisen. Verpackt beanspruchen diese 70 bis 800 Gramm leichten Öfen kaum Platz im Rucksack. Je grösser der Kocher, desto leistungsfähiger ist er.

70 Gramm leicht ist dieser Hobokocher. Das kostenlose Brennmaterial liegt in Hülle und Fülle herum.


Gekocht wird in erster Linie mit mehr oder weniger dicken Ästchen, die sich in bewaldetem Gebiet zuhauf finden lassen. Bei einigen Modellen besteht zudem die Möglichkeit, den Spiritusbrenner von Trangia einzusetzen, was den Hobo auch in baumlosen Gegenden einsatzfähig macht.

Die deutsche Firma Bushcraft Essentials stellt seit einigen Jahren qualitativ hochwertige Hobokocher für die Outdoor-Gemeinde her. Ich habe mir neulich eines der Modelle gekauft. Auf einem Beipackzettel wurde ich auf ein Kochbuch aufmerksam gemacht, das voll und ganz auf das Zubereiten von Mahlzeiten mit dem Hobo zugeschnitten ist. Geschrieben hat es Johannes «Joe» Vogel, einer der renommiertesten Survivalexperten Deutschlands.

Johannes Vogel: Einfach draussen kochen mit
dem Hobo
, Pietsch Verlag, Stuttgart, 2017
Das «Einfach draussen kochen mit dem Hobo» ist in Zusammenarbeit mit Bushcraft Essentials entstanden und ist weit mehr als ein handelsübliches Kochbuch. Es vermittelt einerseits die Grundlagen im Umgang mit dem Hobo und andererseits die verschiedenen Zubereitungsarten: Kochen, Blanchieren, Dämpfen, Anschwitzen, Frittieren, Braten, Rösten, Backen, Grillen, Dünsten und Schmoren. Die Aufzählung verdeutlicht, wozu ein Holzkocher in der Lage ist, sofern man die Technik beherrscht. Wie der Hobo zu befeuern ist, fehlt in diesem Buch daher ebenso wenig, wie eine kleine Material- und Lebensmittelkunde.

Das schön gestaltete, mit zahlreichen Fotos versehene und in verständlicher Sprache verfasste Buch beinhaltet 69 Rezepte, die eine breite Palette abdecken. Von der Rösti über Gnocchi, Schupfnudeln, Pizza und Bierteig über Wildspinat, Distelherzen, frittierte Fische, gekochte Flusskrebse bis hin zu Saltimbocca, Gulasch, Dal Bhat, Jambalaya, Brownies, Griessbrei, Sauce Hollandaise, Auberginendip und Schokoladensauce, lässt das Werk kaum Wünsche offen. Ergänzt werden die Rezepte durch eine bebilderte Liste der wichtigsten essbaren Pflanzen, Zutatentabellen und Rezeptkombinationen. Selbstverständlich ist Joe Vogels Kochbuch auch mit andern Kochern und sogar am heimischen Herd zu gebrauchen.


18. Juni

1985  Vorder Eggli – Speer – Nesslau • 31,2 km
1990  Weesen – Mürtschenfurggel • 14,9 km
1998  Pragelpass – Rhodannenberg • 18,6 km
2003  Gaulihütte – Mattenalpsee – Innertkirchen • 13,4 km
2011  Bremgarten – Obfelden • 13,6 km
2016  Rorschach – Rheineck – Rorschach • 17,5 km
2017  Libisee – Rongellen – Thusis • 13,7 km • Fotos

2011: Bei Obfelden (ZH). Der Schrittler und Thomas Widmer. Foto: L. Géraud

17. Juni 2018

17. Juni

1984  Forno – Corte Nuovo – Lavertezzo • 17,2 km
1985  Elgg – Vorder Eggli • 36,8 km
1986  Engelberg – Surenenpass – Erstfeld • 29,0 km
1992  Boreraig – Broadford (GB) • 10,5 km
1995  Susten – Hinter Asp – Agarn • 8,7 km
2003  Innertkirchen – Tälligrat – Gaulihütte • 12,7 km
2013  Wabern – Belpmoos – Belp • 11,7 km
2015  Martinzentrum – Thun Bahnhof • 7,3 km • Projekt Thun total
2017  Glaspass – Carnusapass – Libisee • 17,9 km • Fotos

2003: Gaulihütte (BE)

16. Juni 2018

16. Juni

1984  Motta – Valdelle – Forno • 9,1 km
1985  Pizzo Leone – Brissago • 8,6 km
1986  Flühli – Fürstein – Flühli • 20,9 km
1992  Killbride – Boreraig (GB) • 11,0 km
2014  Nesslau-Neu-St. Johann – Elisalp – Ebnat-Kappel • 18,9 km • Projekt Rund um Zürich
2019  Bière – St-Oyens – St-George – Bière • 23,7 km • Fotos

1984: Smaragdeidechse im Valle Verzasca (TI)

15. Juni 2018

15. Juni

1985  Corcapolo – Pizzo Leone • 7,8 km
1986  Schwarzenegg – Honegg – Bumbach • 16,3 km
1992  Strath na Cruitheach – Elgol (GB) • 11,0 km
1996  Innertkirchen – Boden • 6,2 km
2013  Därligen – Abendberg – Wilderswil • 12,6 km

1992: Camasunary auf der Insel Skye (Schottland)

14. Juni 2018

14. Juni

2018  Thun Schorenfriedhof – Thun Gwatt • 7,5 km • Fotos Projekt Thun Total

2018: Im Burgerwald, am Rande des Glütschbachtals, grüsst die Garnisonsstadt Thun

13. Juni 2018

13. Juni

1992  Sligachan – Strath na Creitheach (GB) • 7,0 km
1993  Coire an Lochain – Glen Nevis (GB) • 20,0 km
2015 Thun Seematte – Goldiwil – Thun Marktgasse • 13,4 km • Projekt Thun total

1993: Hochlandrind im Glen Nevis (Schottland)

12. Juni 2018

300 Mal von der Erde zum Mond

Die Bevölkerung der Schweiz hat im Jahr 2000 im eigenen Land Tag für Tag rund 265 Millionen Kilometer zurückgelegt – 30% mehr als noch 1984. Fast die Hälfte dieser Wege (44%) entfallen auf Freizeitaktivitäten. Die Distanz der täglichen Freizeitwege entspricht 300-mal der Entfernung von der Erde zum Mond. Dies sind Ergebnisse aus einer Erhebung, welche von den Bundesämtern für Raumentwicklung (ARE) und Statistik (BFS) im Jahre 2000 zum Verkehrsverhalten in der Schweiz durchgeführt wurde. Die Studie zeigt zudem eine grosse Zufriedenheit mit dem Ausbaustandard des Strassennetzes sowie eine hohe Akzeptanz für die Förderung des öffentlichen Verkehrs, und sie verweist auf den Agglomerations-, Freizeit- und Langsamverkehr als die Themen einer zukunftsgerichteten Verkehrspolitik.

Kaum jemand bleibt in der Schweiz den ganzen Tag zu Hause: 90% der Bevölkerung ab 6 Jahren sind täglich unterwegs und dies während 84 Minuten. Im Durchschnitt legt eine Person pro Jahr allein in der Schweiz rund 13.600 Kilometer, das Ausland inklusive sogar 17.400 Kilometer zurück. Die täglich von einer Person zurückgelegte Distanz hat sich von 29 Kilometern im Jahr 1984 auf 38 im Jahr 2000 erhöht.

Die Freizeit hat den deutlich höchsten Anteil an den zurückgelegten Wegen, gefolgt von den Arbeits- und Ausbildungswegen mit 29%, sowie den Einkaufswegen mit 11% der Tagesdistanzen.

Bei rund 70% aller Wegstrecken wird das Auto und bei 18% das öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Der Anteil mit dem Auto zurückgelegter Wege ist zwischen 1984 und 2000 nahezu unverändert geblieben. Umgerechnet auf ein Jahr ist jede in der Schweiz wohnhafte Person im Durchschnitt aber auch rund 630 km zu Fuss und 350 km mit dem Velo unterwegs. Dies weist auf die Bedeutung der sogenannten langsamen Verkehrsmittel hin. Betrachtet man die Anzahl Wegetappen, so werden fast 50% zu Fuss oder mit dem Velo zurückgelegt, während der Anteil des motorisierten Individualverkehrs 40% und des öffentlichen Verkehrs 10% beträgt.

Dem hohen Anteil der Autobenützung entspricht die Motorisierung der Haushalte. 80% aller Haushalte besitzen mindestens ein, 30% sogar mehr als ein Auto. Interessant ist jedoch, dass in den Agglomerationen, wo die Mehrheit der Bevölkerung lebt, ein Viertel der Haushalte kein Auto besitzt.

Autoverfügbarkeit, Alter und Haushaltsgrösse sind wichtige Einflussgrössen auf den Besitz von Abonnementen für den öffentlichen Verkehr. Fast 50% aller Haushalte, im Tessin nur 23%, verfügen über ein Abonnement. Am beliebtesten ist das Halbtaxabo mit einem gesamtschweizerischen Anteil von 35%.

Der Mikrozensus stellt zahlreiche Informationen zur Einstellung der Bevölkerung zur schweizerischen Verkehrpolitik bereit. Auffallend positiv wird das bestehende Strassennetz beurteilt und eine deutliche Mehrheit stimmt der weiteren Förderung des öffentlichen Verkehrs zu.

Quelle: Pressemitteilung des Bundesamtes für Statistik vom Dezember 2001

12. Juni

1993  Coire an Lochain – Binnein Mór – Coire an Lochain (GB) • 5,0 km
1997  Schwarzsee Bad – Les Recardets – Breccaschlund – Schwarzsee Bad • 11,9 km
2010  Oberbipp – Walliswil – Herzogenbuchsee • 13,2 km
2013  Wabern – Kehrsatz – Köniz • 8,2 km
2014  Steg – Stralegg – Hüttchopf – Steg • 19,2 km • Projekt Rund um Zürich
2016  Langenthal – Wolfwil – Murgenthal • 16,5 km
2019  Thun Martinstrasse – Uetendorf #3 • 6,1 km • Fotos

2010: Rumihof bei Oberbipp (BE)

11. Juni 2018

11. Juni

1984  Mont Sujet – Chasseral – Villeret • 17,5 km
1990  Trubschachen – Schangnau • 14,8 km
1992  Glen Nevis – Ben Nevis – Glen Nevis (GB) • 16,0 km
1993  Allt à Choire – Coire an Lochain (GB) • 14,0 km
2017  Glaspass – Safien Platz – Turahus • 14,9 km • Fotos

1992: Auf dem Gipfel des Ben Nevis (1344 m), dem höchsten Punkt auf der Britischen Insel. Die Ruinen zeugen vom einstigen Observatorium. In der Bildmitte oben befindet sich zudem eine Bivakschachtel im Sinne einer Notunterkunft.

10. Juni 2018

10. Juni

1984  La Neuveville – Mont Sujet • 14,8 km
1991  Alpe di Nara – Olivone • 15,3 km
1992  Coire an Lochain – Glen Nevis (GB) • 20,0 km
1993  Bridge of Orchy – Allt à Choire (GB) • 26,0 km
2015  Sursee – Campus Sursee – St. Erhard • 6,2 km
2016  Martinzentrumm – Strättligen-Platz • 7,9 km • Projekt Thun total
2017  Scharans – Flerden – Glaspass • 19,0 km • Fotos
2018  Ittigen – Utzlenberg – Allmendingen b.B. • 11,0 km • Fotos
2019  Rietwis – Fuchsacker – Schönengrund • 17,1 km

1993: Auf dem West Highland Way in Schottland in der Nähe von Kinlochleven

9. Juni 2018

9. Juni

1985  Tavannes – Les Breuleux • 18,9 km
1986  Gänsbrunnen – Hasenmatt – Im Holz • 11,4 km
1991  Faido – Alpe di Nara • 10,2 km
1992  Allt à Choire – Coire an Lochain (GB) • 14,0 km
1993  Allt à Choin – Crianlarich (GB) • 16,0 km
2014  Eigenthal – Regenflüeli – Trockenmattegg – Eigenthal • 17,1 km • Projekt Rund um Zürich
2017  Reichenau-Tamins – Rhäzüns – Scharans • 16,4 km • Fotos
2019  Sumiswald – Schwarzenegg – Zollbrück • 10,7 km

1992: Coire an Lochain mit Sgurr Eilde Mór (1008 m), Schottisches Hochland

8. Juni 2018

8. Juni

1984  Coppet – La Dôle – St-Cergue • 28,0 km
1986  Le Noirmont – Mont Soleil • 12,7 km
1992  Inveroran – Allt à Choire (GB) • 25,0 km
1993  Creag Thilaichean – Allt à Choin (GB) • 29,5 km
2003  Strahlegg – Chrüzegg – Wattwil • 13,7 km
2013  Riggisalp – Breccaschlund – Schwarzsee Gypsera • 9,7 km • Projekt RucksacktageFotos

2003: Schnebelhorn Gipfel (ZH/SG)

7. Juni 2018

7. Juni

1992  Bridge of Orchy – Inveroran (GB) • 7,5 km
1993  Drymen – Creag Thulaichean (GB) • 14,5 km
1995  Frutigen – Blausee • 9,5 km
1998  Montbovon – Saanen • 24,4 km • Projekt Kulturweg Alpen
2003  Hinwil – Fischenthal – Strahlegg • 15,8 km
2014  Gisikon-Root – Udligenswil – Luzern • 19,8 km
2017  Oensingen – Egerkingen – Murgenthal • 17,5 km

2003: Restaurant Waldegg, Girenbad (ZH)

6. Juni 2018

6. Juni

1992  Inverlochlarig – Crianlarich • 13,0 km
1995  Röthenbach – Kreuzweg • 11,1 km
1998  Les Avants – Col de Jaman – Montbovon • 14,6 km • Projekt Kulturweg Alpen
1999  Nové Udoli – Schwarzenberg Kanal – Nové Udoli (CZ) • 8,0 km
2004  Gstaad – Oeschseite • 10,0 km
2009  Aigle – La Forclaz – Les Diablerets • 19,8 km
2015  Triemli – Coiffeurwegli – Leimbach / Sihlwald – Waldweiher - Thalwil • 14,3 km • Projekt Rund um Zürich

2009: Haltestelle Plambuit an der Linie Aigle–Les Diablerets

5. Juni 2018

5. Juni

1992  Gleann Dubh – Inverlochlarig • 18,5 km
2006  Krummenau – Wattwil • 11,2 km
2012  Steffisburg – Lerchenfeld – Uetendorf • 8,0 km
2013  Bern HB – Glasbrunnen – Bern Neufeld • 10,8 km
2017  Matran – Grolley – Dompierre • 19,6 km

2012: Zeit ist Geld in Uetendorf (BE)

4. Juni 2018

Knorrli war gestern – es lebe der Moorli

Beginnen wir im Tessiner Walserdorf Bosco-Gurin. Dort wurde am 12. Februar 1899 ein gewisser Hans Anton Tomamichel geboren, der 1914 eine Lehre bei M. und C. Annen graph. art. Atelier in Zürich begann. 1925 liess er sich in Paris als Maler weiter ausbilden. Darnach begann seine Laufbahn als selbständiger Grafiker in Zürich für Auftraggeber wie Knorr, Globus, Nestlé und lokale Kunden. Damals entstand das legendäre Abzeichen für den Fip-Fop Kinderclub von Nestlé (1932) und später schuf Tomamichel den unsterblichen «Knorrli» (1947). Im Zeichen der geistigen Landesverteidigung entstanden Werke für die Landesausstellung 1939 und Briefmarken. Einen wichtigen Anteil im Schaffen von Tomamichel nehmen die Arbeiten für die Caritas Zürich ein. Ausserdem war Hans Tomamichel Mitbegründer des Schweizer Grafiker Verbands.

Der von Hans Tomamichel 1947 erfundene Knorrli
Tomamichel definierte den «Knorrli» als freundlichen Berggeist, der – ähnlich wie die Erd- und Wichtelmännchen in den Alpensagen – den Menschen hilfreich zur Hand geht. «Den Knorrli hatte ich rot gemacht. Ich machte ihm einen runden Kopf – wie bei einem Suppenteller. Stellte zwei Augen und eine Nase hinein und eine flatternde Zipfelkappe», erklärte der Maler und Grafiker das unverwechselbare und bis heute typische Aussehen.

Nun ist es bekanntlich so, dass die Zeit nicht stehen bleibt und der Mensch gerne zum Kopieren neigt. Denn was für Knorr der Knorrli, ist für das im zürcherischen Rifferswil beheimatete Seleger Moor ... genau ... der Moorli. Und weil mir diese Ableitung verständlicherweise schauderhaft schmeichelt, bedanke ich mich bei M. Jeker, der Einsenderin der nachfolgenden Fotos. Gut möglich, dass ich mir eines Tages dieses Moor vorknöpfe und Kraft der Verniedlichung meines Namens auf freien Eintritt poche.

Der Seleger-Moor-Moorli ziert daselbst eine Feuerstelle.



4. Juni

1990  Nüssen – Vorderthal • 6,8 km
1992  Glann Riabhach – Gleann Dubh (GB) • 20,0 km
2006  Rossfall – Chräzerenpass – Ennetbühl • 13,0 km
2016  Grellingen – Meltingen – Büsserach • 13,3 km

1992: Beim Glen Finglas Reservoir im Schottischen Hochland

3. Juni 2018

3. Juni

1984  Weier – Napf – Schüpfheim • 34,1 km
1990  Einsiedeln – Nüssen • 14,8 km
1992  Lochard Forest – Glann Riabhach (GB) • 15,5 km
1995  Kreuzweg – Honegg – Innereriz • 17,1 km
1999  Rund um Haidmühle (D) • 5,0 km
2006  Jakobsbad – Rossfall • 10,9 km
2007  Sissach – Böckter Flue – Möhlin • 15,4 km • Projekt von Tag zu Tag
2011  Urnäsch – Spitzli – Schwägalp • 12,6 km • Projekt Rucksacktage
2012  Menziken – Niederschongau – Muri • 21,3 km • Projekt Aargau rundum • Fotos
2017  Fleurier – Glacière de Monlési – La Brévine • 14,9 km • Fotos
2018  Hof – Wilkethöhe – Brunnadern • 12,2 km • Fotos

2006: Lauftegg, 1200 m ü.M (AI/AR)

2. Juni 2018

2. Juni

1992  Drymen – Lochard Forest (GB) • 16,0 km
1994  Seewenseeli – Flühli • 10,0 km
1996  Jurahaus – Sonceboz • 11,3 km
1999  Rund um Haidmühle (D) • 6,0 km
2002  Eschau – Langen – Fluh – Bregenz (A) • 12,8 km
2018  Flawil – Kolumbanshöhle – Hof • 10,5 km • Fotos
2019  Riein – Pitasch – Peiden Bogn • 12,7 km • Fotos

1992: Im Queen Elizabeth Forest Park, nördlich von Drymen (GB). Rechts ein Äquadukt.

1. Juni 2018

1. Juni

1986  Hohe Winde – Gänsbrunnen • 17,1 km
1994  First – Seewenseli • 14,5 km
1996  Les Prés d'Orvin – Jurahaus • 7,8 km
1998  Flühli – Sattelpass – Giswil • 19,7 km • Projekt Kulturweg Alpen
2002  Oberstaufen – Sulzberg – Eschau (D/A) • 19,6 km
2003  Hünibach – Blockhütte – Steffisburg • 5,4 km
2008  Sisikon – Höchi – Muotathal • 15,9 km
2013  Buus – Buschberg – Saalhöhe • 23,2 km • Projekt Aargau rundum • Fotos
2014  Rubigen – Münsingen • 6,8 km
2015  Murten – Avenches • 8,4 km • SRF1 Aktuell mit Sabine Dahinden
2019  Rueun – Ilanz – Riein • 13,6 km • Fotos

2008: Erosionsformen im Karst auf der Höchi (SZ)