31. März 2024

26 Kantone 26 Wanderungen – 11


Die elfte Wanderung im Rahmen meines Jahresprojektes führte mich einmal quer über den Randen. Die Route von der Siblingerhöhe via Langer Randen nach Schaffhausen verlief zu weiten Teilen im Wald, auf dessen Boden sich Unmengen von Bärlauch ausbreiteten. Im Eschmertal gelangte ich am geografischen Mittelpunkt des Kantons Schaffhausen vorbei, der mich letztlich zu dieser Wanderung inspiriert hatte. Zum Projekt: Für 2024 habe ich mir vorgenommen, jeden Kanton mindestens ein Mal fussgängerisch zu beehren. Die Liste wird nach jeder Begehung eines Kantons erneut publiziert. 


 Route km  Datum 
AG  Seon – Lütisbuech – Brunegg 15,5  27.01.2024
AI       
AR   Herisau – Ober Waldstatt – Urnäsch 14,3 19.01.2024
BE   Riedtwil – Rütschelen – Langenthal 17,0 03.01.2024 
BL       
BS       
FR       
GE   Chancy – Champlong – La Plaine 14,2  03.02.2024
GL       
GR       
JU   Buix – La Tenie – Chevenez 19.2 09.03.2024 
LU       
NE   Les Sagnettes – St-Sulpice – Les Verrières  14,0 12.01.2024 
NW       
OW       
SG       
SH  Siblingerhöhe – Langer Randen – Schaffhausen 16,7 29.03.2024
SO  Olten – Rumpelhöchi – Hägendorf 10,4  16.01.2024
SZ      
TG      
TI       
UR       
VD       
VS   Arbaz – Chandolin – Ardon 17,9 19.02.2024 
ZG   Sihlbrugg – Edlibach – Oberägeri 13,9  01.01.2024
ZH   Zürich HB – Küsnacht – Meilen 16,8 17.02.2024 

30. März 2024

Eigermönchundjungfrau

Alex Capus: Eigermönchundjungfrau,
Diogenes, Zürich, 1998
In neunzehn Geschichten entfaltet Alex Capus einen Bilderbogen über das Leben der heute gut Dreissigjährigen: Bald mit leiser Wehmut, bald mit bissiger Ironie erzählt er von jenen, die sich den Haaransatz blond nachfärben lassen, denen, die ihren Platz im Altersheim schon reserviert haben, aber auch von den wenigen, die den Ausbruch versuchen.

In Bildern wie dem Kaktus, der seit sechzig Jahren ums Verrecken keine Blüten treiben will, und dem kleinen Jungen, der sich seiner wollenen Unterhosen schämt, fängt Alex Capus das Innenleben seiner Figuren ein, lässt leise Nähe und Glücksmomente spürbar werden. Capus' Geschichten sind von kraftvoller Direktheit, zartem Witz und wohltuender Selbstironie.
(Klappentext)

27. März 2024

Seerücken

Peter Stamm: Seerücken, Fischer,
Frankfurt/Main, 2012
Ein Paar im Urlaub, der etwas traurige Norden von Italien. Immerhin: Meer, ab und an ein sonniger Tag. Die Liebe, die die beiden verbinden sollte, hat etwas Abgegriffenes. Vom Fenster ihrer Ferienwohnung aus beobachten sie eine Familie, die nebenan ihr Haus bezieht. Ein etwas zu grosses Auto, lärmende Kinder. Diese Neuankömmlinge verdüstern den Urlaub noch mehr. So wohnt man nebeneinander und beobachtet sich eine Weile. Dann sieht man eines Morgens die Nachbarn plötzlich packen. Eine unheimliche Stille liegt über der Szene. Beim Einkaufen erfährt das Paar, was passiert ist.

Peter Stamm erzählt ungeheuer kunstvoll und scheinbar so einfach von Leben, die nicht gelebt, die aufgeschoben, erinnert und schließlich verpasst werden. In lakonischen Sätzen und unauffällig stimmungsvollen Szenen findet er leicht lesbar, aber schwer verdaulich die kaum spürbaren Eruptionen, die sich im Rückblick als Erdbeben erweisen. Die Einsamkeit im gemeinsamen Urlaub. Ein verlassenes Hotel in den Bergen. Ein Mädchen im Wald. Ein Pfarrer, der die Vögel füttert. Die erste Liebe mit Gewicht. Peter Stamm zeigt sich auch in «Seerücken» wieder als Meister der Kurzgeschichte.
(Inhaltsangabe im Buch)

25. März 2024

Das Rütschli von Rütschelen und eine Nachgeburt

Gefahr in Rütschelen (BE).

Neulich kam ich auf einer Wanderung von Madiswil nach Herzogenbuchse im Dorf mit dem lustigen Namen Rütschelen vorbei. Was klingt wie die berndeutsche Verkleinerung von Rutschen hat etymologisch betrachtet nichts damit gemein*, dennoch musste ich schmunzeln, als mitten im Ort ein Strässchen wegen eines Hangrutsches für Fahrzeuge gesperrt war. Gespannt auf den Rutsch schritt ich vorsichtig voran. Rechterhand erhob sich ein steiles Bord aus Sandstein, aus dem an einer Stelle ein wenig Material abgebrochen und auf der Strasse gelandet sein musste. So interpretierte ich auf jeden Fall die Reinigungspuren auf dem Asphalt. Dass der Abschnitt immer noch gesperrt war, ist wohl einer Vorsichtsmassnahme geschuldet, da vorbeifahrende Fahrzeuge mit ihren Erschütterungen vermutlich weitere Teile des Sandsteinfelsens hätten abbrechen lassen.

Als ich ein paar Kilometer später durch Herzogenbuchsee zog, kamen mir zwei etwa zehnjährige Knaben entgegen. Der eine kickte gegen einen Stein, der mich zum Glück nicht traf. Der Jüngling sagte daraufhin zu mir: «Ich bi d Nachgeburt vo Ronaldo.» Was ich ihm antwortete, lässt sich erahnen.

Das Rütschli von Rütschelen.

Die offizielle Mitteilung auf der Website der Gemeinde Rütschelen (Screenshot vom 25.3.2024)

* Hier noch ein wenig Namensforscherlatein zum Wort Rütschelen: Oettli (1945) führt den Namen Rütschelen auf «altromanisches Riuskellos» zurück, das er mit französisch ruisseau vergleicht. Oettlis Deutung ist grundsätzlich wohl zuzustimmen. Rütschelen ist ein langgezogenes Strassendorf an einem Bachlauf, zwischen 545 und 590 m ü.M. Als ursprüngliche Bezeichnung ist jedoch eher an einen romanischen Flurnamen im Singular rīvuscellum «kleiner Bach» zu denken, der nach der Entlehnung ins Deutsche analogisch an die schweizerdeutsche Ortsnamenendung -(e)le/-(e)len angeglichen wurde. Diese Endung geht zurück auf ein germanisches-(i)lōn, althochdeutsch -ala, -ila, -ula, -ilja. Es handelt sich dabei um einen erstarrten Dativ Plural in lokativischer Bedeutung; die Endung drückt also eine Zugehörigkeit im weitesten Sinne aus und wird in Ortsnamen häufig als Stellenbezeichnung verwendet (cf. Burri 1995: 462s; Hogan-Brun 1996: 306). gs/ks (Quelle: www.ortsnamen.ch)

24. März 2024

3000

Ein kurzer Abschnitt meiner 3000. Wanderung führte entlang des Skulpturenwegs von Dietwil.

Gestern vollbrachte ich meine 3000. Wandertat seit Beginn der Aufzeichnungen am 28. März 1982. Ich ging vom luzernischen Rothenburg Station ins aargauische Sins. Das waren knapp 23 Kilometer in meist vorzüglichem Wanderterrain, inklusive mehrstündiger Wetterbesserung. 3000 Mal habe ich bislang die Wanderschuhe geschnürt, etliche Male davon zusätzlich die Schneeschuhe angezogen. Ziemlich genau 42 Jahre bin ich nun also per Pedes unterwegs. Eine lange Zeit und noch bin ich des Gehens nicht müde. Nach wie vor finde ich das Schritteln die mit Abstand beste, sinnvollste, schönste, umweltschonendste und beglückendste Art der Fortbewegung.

Wieder zu Hause nahm es mich wunder, wie lange ich jeweils für 1000 Wanderungen benötigte und wie viele Kilometer dabei pro 1000 Wanderungen zusammengekommen waren. Hier das Ergebnis:

Wanderungen

1–1000

1001–2000

2001–3000

Datum

18.1.1997

14.7.2013

22.3.2024

Zeitspanne

5410 Tage

6021 Tage

3904 Tage

Distanz

14'312.3 km

13'353,9 km

14'454,2 km

Ø Distanz/Tour

14,31 km

13,35 km

14,45 km


Und weil ich mich ja auch als Netzwerkwanderer verstehe, habe ich, der unverbesserliche Liebhaber von Listen, in stundenlanger Arbeit ein Verzeichnis sämtlicher Netzwerkpunkte in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein erstellt. Ein Netzwerkpunkt ist entweder ein Start- oder ein Zielort einer Wanderung, der wiederum als Start- oder Zielort einer anderen Wanderung dient. Aktuell umfasst mein Wanderwerk insgesamt 1839 Netzwerkpunkte, wovon 71 nur einseitig ins Netz eingebunden sind, d.h. entweder nur einen Start- oder nur einen Zielpunkt darstellen. Die besagte Liste wird laufend aktualisiert und kann hier eingesehen werden. Derzeit bin ich daran, sämtliche Netzwerkpunkte noch genauer zu verorten und dort, wo relevant, die Bezeichnung der Haltestelle des öffentlichen Verkehrs anzubringen. In der Liste ist übrigens auch ersichtlich, ob ich bei Mehrtagestouren im Zelt oder in einer festen Unterkunft übernachtet habe.

Auf vielen dieser 3000 Wanderungen habe ich jeweils meine Kamera dabei gehabt. So auch gestern, denn einmal mehr hat es sich gelohnt, die Augen offen zu halten und von der Rolle des Wanderers in jene des Fotografen zu schlüpfen. Die entsprechende Bildstrecke gibt es hier.

23. März 2024

Wörter wandere dür d Jahrhundert

Ruth Bietenhard: Wörter wandere dür
d Jahrhundert, Cosmos, Muri b. Bern,
1999
Geht unsere Mundart, im speziellen Fall die berndeutsche, sachte verloren? Opfern wir sie gedankenlos unserer Anglophilie oder einfach einer allgemeinen schweizerischen Umgangssprache? Nein – aber sie wandelt sich, wie alles, was lebt! Diesen Wandel mitzuerleben an einzelnen Wörtern und Sprachfakten, lädt dieses Buch ein.

Wortgeschichten können fast so spannend wie ein Krimi sein. Warum entsteht ein Wort, wer ist sein Vater, seine Mutter? Was bewirkt es? Wieso verschwindet es manchmal spurlos? Wie können Wörter auch nach Jahrzehnten wieder zum Leben erwachen? Wie weit sind Wörter manipulierbar? Lauter Fragen, die wir uns oft stellen und die in diesem Buch «zu Wort» kommen.

55 Wortgeschichten versammelt das Buch. Geschrieben hat sie Ruth Bietenhard für das «Stübli », die beliebte Berndeutsch-Kolumne im «Bund», für die sie von 1977 bis heute nahezu dreihundert Artikel zu Sprach- und Literaturfragen verfasst hat.
(Klappentext)

20. März 2024

Leere Gräber

Petra Ivanov: Leere Gräber, Unionsverlag,
Zürich, 2014
Bei der Bergung eines Schiffsmotors vom Grund des Zürichsees stösst ein Polizeitaucher auf die Leiche eines Mannes. Dessen Glieder wurden mit Hanteln beschwert, was einen Unfall ausschliesst. Da der Tote in der Schweiz nicht vermisst wird, schalten Staatsanwältin Regina Flint und Kriminalpolizist Bruno Cavalli Interpol ein. Bald wird klar: Die Beschreibung passt auf einen argentinischen Journalisten, der vor sechs Monaten spurlos verschwunden ist. Doch was führte Ramón Penasso nach Zürich? Und woran arbeitete er vor seinem Tod?

Weil die Untersuchung nicht vorankommt, fliegt Regina Flint nach Buenos Aires. In Zürich überschreitet Bruno Cavalli auf der Jagd nach dem Täter die Grenzen des gesetzlich Erlaubten. Denn er hat nichts mehr zu verlieren.
(Inhaltsangabe im Buch)

ZH: Stadt Zürich, Zürichsee, Uetliberg, Uitikon, Urdorf, Gockhausen, Bonstetten, Herrliberg, Zollikon PY: Asunción RA: Buenos Aires ROU: Montevideo

16. März 2024

Im Wald von Brunegg nach Baden

Zwischen Birmenstorf (AG) und der Baldegg


Die 17. Etappe meiner Durchquerung der Schweiz im Wald führte mich neulich durchs Aargauer Mittelland. Ich startete vom Fusse des Chestenbergs, stieg am Schloss Brunegg vorbei hinauf in den wunderbaren Wald, der den Chestenberg fast völlig bedeckt. Es erstaunt deshalb nicht wenig, dass der in Sachen Forstwirtschaft vorbildliche Kanton Aargau weite Teile des Forstes zum Naturwald-Reservat deklariert hat. Braune Wegweiser wiesen mich in Richtung «Bronzezeitliche Höhensiedlung». Doch leider wurde ich ihr nicht ansichtig, da ich – vom Ambiente bereits ziemlich geflasht auf dem Grat angekommen – offenbar eine entscheidende Abzweigung verpasst haben musste. Die Begehung des Gratweges war dank des leicht wabernden Nebels ein buchstäblicher Hochgenuss. Dies- und jenseits der Krete breitete sich eine neue Generation Bärlauch aus, deren Grün sich markant vom braunen Laub abhob. Die langsam durchdringenden Sonnenstrahlen tauchten den drei Kilometer langen Hügel in ein zauberhaftes Licht. Gleichzeitig gab mir der Chestenberg einen kleinen Vorgeschmack auf den Lägerngrat, den ich mir für die nächste Etappe vorgenommen habe.

Hoch über der Aare setzte ich meinen Waldgang an einer Geländekarte fort. Und einmal mehr ärgerte ich mich über jene rücksichtslosen Biker, die den mit einem Befahrungsverbot belegten Pfad arg malträtiert haben. Da wurden nicht nur Treppenstufen zu Kleinholz gemacht, sondern auch ausweichende Abschnitte gefahren, die zu Erosionen führen, wovon wir eh schon genug haben. Zum Glück begegnete mir an diesem Morgen kein Mensch der strampelnden Zunft, ich glaube, er oder sie wäre nicht ohne wohltemperierte Schimpftirade meiner Wenigkeit ins restliche Leben geschickt worden.

Umso schöner war es dann auf der Habsburg, wo sich ein Haufen Unterstüfeler in die mittelalterliche Zeit der Habsburger einweisen liessen. Als mich nach mehreren Stunden der Wald für kurze Zeit in bewohntes und industrialisiertes Gebiet ausspuckte, erlebte ich das in solchen Situationen immer aufs Neue wiederkehrende Phänomen, mich hier völlig deplatziert zu fühlen, und möglichst schnell wieder Wald zu gewinnen. Dieser folgte denn auch schon bald, schliesslich hatte ich die Route so geplant, dass möglichst wenig «offenes» Land zu durchmessen war.

Ein wenig entspannter ging ich dann die nächste waldfreie Zone an, denn es erwartete mich mit der Überquerung der Reuss ein weiterer Fluss von nationaler Bedeutung. Und weil ich mich auch ein wenig nach der wärmenden Sonne sehnte, hielt ich am Ufer Mittagsrast. Ehe es in den letzten langen Waldabschnitt ging, gelangte ich an der Kirche von Birmenstorf vorbei, wo eine kleine Tafel mit der Aufschrift «Freskenkapelle» meine Neugier weckte. Bei der Kapelle handelt es sich um den ehemaligen Chorteil der paritätischen Kirche. Das genaue Entstehungsjahr ist nicht bekannt, doch dürfte das Gebäude ungefähr im 13./14. Jahrhundert erbaut worden sein. Bis 1936 diente die Kirche sowohl den Reformierten als auch den Katholiken von Birmenstorf als Gotteshaus. In den Jahren 1935/36 erhielten die beiden Konfessionsgemeinden je eine eigene Pfarrkirche; die katholische wurde unmittelbar neben der heutigen Freskenkapelle und die reformierte auf dem Bollrain errichtet. Damit verlor die paritätische Kirche ihre Funktion, weshalb man das nicht mehr genutzte Gebäude abzureissen gedachte. Als das Kirchenschiff bereits in Schutt lag, wurden im Chor unter einer dicken Verputzschicht wertvolle Wandmalereien entdeckt. Die auf den Platz gerufenen Spezialisten bestätigten bald die Echtheit der Fresken und schätzten das Entstehungsjahr auf 1440. Aufgrund dieser unerwarteten Entdeckung blieb der Chor bestehen, wurde zu einer Kapelle umgebaut und die Fresken 1937 renoviert. Diesen kulturhistorischen Leckerbissen wollte ich mir selbstverständlich nicht entgehen lassen.

Die letzten zwei Stunden dieser gut 22 Kilometer langen Wanderung führten mich erneut durch vorfrühlingshaften Wald. Kurz vor Baden erblickte ich vom Waldrand aus zum ersten Mal die Lägern, die ich dann, als ich auf der hoch über Baden gelegenen Burgruine Stein stand, direkt vor der Nase hatte. Vorfreude auf den nächsten Abschnitt meiner Waldroute keimte auf. Allerdings muss dann die Bodenbeschaffenheit deutlich trockener sein, denn was mir heute die Pfade boten, war an gewissen Stellen grenzwertig. Dementsprechend gezeichnet zeigten sich auf der Heimfahrt im Zug Schuhe und Hosenbeine.

Eine Bildstrecke, die im Übrigen als weitere Liebeserklärung an den Aargau betrachtet werden darf, gibt es hier.

13. März 2024

26 Kantone 26 Wanderungen – 10

Die zehnte Wanderung im Rahmen meines Jahresprojektes ging von Buix nach Chevenez in der Ajoie (Kanton Jura). Auf diesen knapp 20 Kilometern begegnete ich kaum Menschen. In Fahy kam es indes zu einem unerfreulichen Zwischenfall, über den ich im Buch berichten werde, das im Zusammenhang mit diesem Projekt erscheinen wird. Ansonsten war die Route sehr angenehm und landschaftlich reizvoll. Zum Projekt: Für 2024 habe ich mir vorgenommen, jeden Kanton mindestens ein Mal fussgängerisch zu beehren. Die Liste wird nach jeder Begehung eines Kantons erneut publiziert. 


 Route km  Datum 
AG  Seon – Lütisbuech – Brunegg 15,5  27.01.2024
AI       
AR   Herisau – Ober Waldstatt – Urnäsch 14,3 19.01.2024
BE   Riedtwil – Rütschelen – Langenthal 17,0 03.01.2024 
BL       
BS       
FR       
GE   Chancy – Champlong – La Plaine 14,2  03.02.2024
GL       
GR       
JU   Buix – La Tenie – Chevenez 19.2 09.03.2024 
LU       
NE   Les Sagnettes – St-Sulpice – Les Verrières  14,0 12.01.2024 
NW       
OW       
SG       
SH      
SO  Olten – Rumpelhöchi – Hägendorf 10,4   16.01.2024
SZ      
TG      
TI       
UR       
VD       
VS   Arbaz – Chandolin – Ardon 17,9 19.02.2024 
ZG   Sihlbrugg – Edlibach – Oberägeri 13,9  01.01.2024
ZH   Zürich HB – Küsnacht – Meilen 16,8 17.02.2024 

8. März 2024

Widmann Nummer 4

Josef Viktor Widmann: Die Patrizierin,
Edition Wanderwerk, Burgistein, 2024
Ich gebe es unumwunden zu: Josef Viktor Widmann zählt zu meinen Lieblingsautoren des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Drei Werken des umtriebigen Menschenfreundes habe ich in meinem Verlag bislang zu neuem Leben verholfen. Und soeben ist mit «Die Patrizierin» ein weiterer Widmann in der Edition Wanderwerk erschienen – sprachlich behutsam überarbeitet und mit etlichen Anmerkungen versehen. Davon handelt der Roman:

Hier, die in der Aristokratie verwurzelte Familie Fininger mit der hübschen Dougaldine und ihrem jüngeren Bruder Amadeus. Dort, der aus einfachen Verhältnissen stammende Dr. phil. Hans Almeneuer, der an einem Ball auf Dougaldine aufmerksam wird, die ihn jedoch abweisend behandelt. Der Zufall will es, dass der junge Akademiker dennoch Zugang zum Haus Fininger erhält: Hans Almeneuer wird der Privatlehrer von Amadeus. Obschon sich die junge Patrizierin gegenüber dem neuen Hausangestellten anfänglich distanziert zeigt, macht sich bei ihr langsam das Dilemma zwischen der Wahrung des gesellschaftlichen Besitzstandes und der Zuneigung zum ehemaligen Bergbauernbub breit. Ob es zu einem glücklichen Ende zwischen den beiden Individuen gegensätzlicher Herkunft kommen wird?

Der Roman ist mit einer in der Gegend Gottfried Kellers gebürtigen Ruhe und stilistischen Beherrschung geschrieben, unnervös, ohne Eile erzählt, mit einem Wort gesagt, dass man hier die grosse Kunst des Atemanhaltens beim Erzählen lernen könnte. Berliner Tageblatt

Das Buch kann direkt bei der Edition Wanderwerk bestellt werden.

6. März 2024

Chez Max

Jakob Arjouni: Chez Max, Diogenes,
Zürich, 2006
Die Welt im Jahr 2064: Überbevölkerung? Hungerkatastrophen? Religionskriege? Diktaturen? Von wegen. Jedenfalls nicht im euroasiatischen und nordamerikanischen Teil. Vom Rest der Welt durch einen Zaun getrennt, lebt es sich dort, abgesehen von vereinzelten Selbstmordattentaten und regelmässigen Grenzkonflikten, immer besser.

Zum Beispiel im elften Pariser Arrondissement in dem kleinen feinen Restaurant «Chez Max – Cuisine allemande». Allerdings wird dort nicht nur gut gegessen, sondern auch beobachtet und belauscht. Denn Max ist nicht nur Chef des Restaurants, sondern Ashcroft-Mann: Mitglied einer staatlichen Geheimorganisation, die die Gefahren, welche die politische Weltordnung bedrohen, frühzeitig erkennen und ausmerzen soll.

Max führt ein erfülltes, geregeltes Leben zwischen beruflichem Erfolg und gesellschaftlichem Engagement. Wäre da nicht sein Ashcroft-Partner, Chen Wu, ein moralisches Grossmaul, der kein Tabu auslässt, jede menschliche Schwäche aufspiesst und sich alles herausnehmen darf, weil er bei der Organisation spektakuläre Erfolge vorzuweisen hat. 

Bis er eines Tages selbst eine Schwäche zeigt und Max die Chance sieht, sich seines Partners ein für allemal zu entledigen (Klappentext)

F: Paris