Mit dem Wanderwagen vom Bodensee an den Lac Léman
Vor ein paar Jahren legte ich mir einen Wanderwagen zu, der im Projekt «Nordetter» (siehe unten) in Deutschland und Dänemark zum Einsatz gelangen sollte. Doch soweit ist es bis anhin nicht gekommen, weshalb ich eine wanderwagentaugliche Route vom Bodensee an den Genfersee ausgeknobelt habe, der ich mich bei Gelegenheit widme.
Projektstart: 15.09.2023
Stand: Die zwei ersten Etappen von Romanshorn nach Weinfelden sind absolviert.
Das Wanderrad von Langenthal
Acht mehr oder weniger gleich lange Wanderungen von einem zentralen Punkt (Langenthal) aus. Die Wanderrouten richten sich nach der Windrose von N, NO, O, SO, S, SW, W bis NW. Also quasi das Gegenteil einer Sternwanderung, bei der in der Regel von verschiedenen Punkten an einen zentralen Ort gegangen wird. Acht weitere, bogenförmige Routen verbinden im Uhrzeigersinn die Enden der Speichen. Und fertig ist das Wanderrad von Langenthal.
Projektstart: 27.12.2021
Stand: 14 von insgesamt 16 Etappen sind absolviert
Entlang der Grenze um den Kanton Neuenburg
Ausgehend von der Hauptstadt Neuenburg gehe ich möglichst nahe der Kantonsgrenze rund um das einstige Preussische Fürstbistum. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Geschichte von Land und Leuten.
Projektstart: 20.05.2021
Stand: 10% der 183,5 km langen Strecke sind absolviert.
Die Waldroute
Vom Genfersee an den Bodensee zu Fuss, und dies so oft im Wald wie irgendwie möglich. Ein abenteuerliche Route meist fernab viel begangener und befahrender Wege.
Projektstart: 24.04.2021
Stand: 75% der 413 km langen Route sind absolviert.
Die Spirale von Bern
In konzentrischer Laufbahn lasse ich mich im Uhrzeigersinn auf einer Route von insgesamt 817 Kilometern vom Zytglogge-Turm in Bern nach Burgistein, meinem Wohnort, katapultieren. Gemäss meiner digitalen Karte werde ich hierfür 223½ Wanderstunden benötigen und dabei rund 23.000 Meter im Auf- und Abstieg zu bewältigen haben. Nicht übel, wenn man bedenkt, dass die Luftlinie zwischen Zytglogge und Burgistein bescheidene 17,5 Kilometer misst.Projektstart: 01.01.2021
Stand: 28 von insgesamt geplanten 49 Etappen sind absolviert.
Rund um das Appenzellerland
Die beiden Halbkantone Appenzell Inner- und Ausserrhoden weisen nicht nur einen abwechslungsreichen Grenzverlauf auf, sie sind auch gänzlich vom Kanton St. Gallen umschlossen. Diesen Umstand wandernd zu nutzen und das eine oder andere am Wegrand zu erkunden, ist Sinn und Zweck dieser dritten Kantonsumrundung bisher.
Projektstart: 21.04.2018
Stand: Circa ¾ der Umrundung ist erfolgt.
Thun Total
Die Begehung sämtlicher Wege, Strassen und Pfade der Gemeinde Thun ist die Absicht dieses Projektes. Als Grundlage des Wegnetzes dient die Landeskarte im Massstab 1:25.000. Als Beweis meines Tuns fotografiere ich sämtliche Strassenschilder.
Projektstart: 14.09.2014
Stand: Circa 95% der Wege, Strassen und Pfade sind begangen.
Die Koordinate
Entlang der Koordinate 574 von Bonfol in der der Ajoie (JU) ins Unterwallis, das ist die erklärte Absicht dieses Projektes. Siehe auch «Querschnitt Schweiz».
Projektstart: 14.03.2013
Stand: Zwischenziel Estavannes im Greyerzerland ist erreicht.
Ostwärts
Von St-Gingolph am Genfersee quer durch die Walliser, Tessiner und oberitalienischen Alpen nach Chiavenna, dem Zielort des Projektes «Südwärts» (siehe abgeschlossene Projekte). Das Besondere: Die Etappen werden nicht in geografischer Reihenfolge, sondern nach Lust und Laune absolviert.
Projektstart: 22.10.2011
Stand: 31% der 404 km langen Route sind absolviert.
«Nordetter» – Zu Fuss ans echte Nordkap
«Nordetter» – norwegisch für nordwärts – lautet meine Devise. Ich gehe zu Fuss von meinem Wohnort in der Schweiz über 5000 km ans wahre Nordkap, dem Knivskjelloden. Es ist dies der nordwestliche Nachbar des touristisch vermarkteten Nordkaps.
Projektstart: 25.03.2016
Stand: Zwischenziel Heidelberg ist nach 28 Etappen und insgesamt 536,4 km erreicht.
Buch zum Projekt: «Nordwärts – Zu Fuss von Burgistein nach Heidelberg» ist hier erhältlich.
Alle Berner Wanderwege
Das offizielle Wanderwegnetz im Kanton Bern umfasst rund 10.000 Kilometer. Dieses abzuwandern habe ich mir zur Aufgabe gemacht. Das Tolle dabei: Es werden Routen und Gegenden entdeckt, die ohne dieses Projekt unentdeckt blieben.
Projektstart: 28.03.1982
Stand: Circa 80% des Wanderwegnetzes sind begangen.
Abgeschlossene Projekte
26 Kantone 26 Wanderungen
Wie bereits beim Projekt von je einer Wanderung ab jedem Kantonshauptort der Schweiz, habe ich mir vorgenommen, innerhalb der Jahres 2024 in jedem Kanton eine Wanderung durchzuführen, ohne indes den jeweiligen Kanton zu verlassen. Das Vorhaben wird in einen Text-/Bildband münden, der Ende 2024/Anfang 2025 in der Edition Wanderwerk erscheinen wird.
Projektstart: 01.01.2024
Projektende: 17.10.2024
Buch zum Projekt: «Schweizereien» ist hier erhältlich.
Besteigung aller touristischen Aussichtstürme der Schweiz
Wo auf Hügeln Wald die Aussicht versperrt, bauen Touristiker gerne einen Turm hin. Über 80 touristische Aussichtstürme Türme zählt die Schweiz. Ich habe sie alle im Rahmen einer Wanderung bestiegen und viel Spannendes über deren Geschichte erfahren.
Projektstart: 10.04.2010
Projektende: 07.04.2024
Auf der Kantonsgrenze um den Kanton Zug
Weil mir die Umrundung des Kantons Aargau (siehe unten) derart gut gefallen hat, beging ich im selben Modus den kleinsten und zugleich reichsten Ganzkanton der Schweiz. Hierbei nahm ich, wo immer möglich, den genauen Grenzverlauf als Route, weshalb die insgesamt sieben Etappen im Winter zurückgelegt wurde, da die Grenze oft im Wald und über landwirtschaftlich genutzte Flächen verläuft. Das aus dem Projekt entstandene Buch «UmZug» ist insbesondere im Kanton Zug sehr gut aufgenommen worden und liegt bereits in 7. Auflage vor.
Projektstart: 30.12.2016
Projektende: 28.09.2017
Buch zum Projekt: «UmZug» ist hier erhältlich.
Wanderbuch «Rund um Zürich» (grüne Reihe) für den Rother Verlag
Auf die Anfrage des Münchner Rother Verlages, ob ich ein Wanderbuch verantworten möchte, das mit Wanderungen zwischen Rheinfall und Furkapass vorschlägt, sagte ich zu. Insgesamt 53 ein- bis dreitägige Touren und einer Gesamtlänge von über 1000 km sind es geworden, fein säuberlich beschrieben, mit Routenkärtchen und Fotos. Die erste Auflage von 3500 Exemplaren war in gut zwei Jahren abverkauft, so dass eine zweite, aktualisierte Auflage gedruckt werden konnte.
Projektstart: 01.06.2014
Projektende: 22.06.2016
Buch zum Projekt: «Rund um Zürich ist hier erhältlich.
Rund um den Kanton Aargau
Um den Kanton besser kennenzulernen, in dem ich auf dem Papier heimatberechtigt bin, plante ich die Umrundung des Kantons Aargau möglichst naher seiner Grenze. Entstanden ist eine 383 Kilometer-Forschungsreise durch Landstriche, die kaum bekannt und daher wenig begangen sind. Gleichzeitig habe ich den am meisten unterschätzten und mit lächerlichen Klischees behafteten Kanton lieben gelernt. Entstanden ist dabei ein Wanderlesebuch, das nicht nur meine Erlebnisse sondern auch den Kanton als solches dokumentiert.
Projektstart: 07.01.2012
Projektende: 16.08.2014
Website mit Fotos: https://aargaurundum.blogspot.com/
Buch zum Projekt: «Aargau rundum» ist hier erhältlich.
Wanderung ab jeder Kantonshauptstadt der Schweiz
Diesem Wanderprojekt lag ein Buchkonzept zu Grunde, das je eine Wanderung von jeder der 26 Kantonshauptstädte mit einem Kurztext und jeweils fünf Bildern pro Wanderung dokumentiert. Die Wanderungen begannen jeweils beim Hauptbahnhof der Metropole und mussten innerhalb des betreffenden Kantonsgebietes stattfinden.
Projektstart: 11.07.2009
Projektende: 04.11.2011
Buch zum Projekt: «Hin und weg» ist hier erhältlich.
Alle Gemeinden des «Ländle»
Die Begehung sämtlicher Gemeinden in der Schweiz reichten mir nicht, jene des Fürstentums Liechtenstein sollten auch noch bewandert werden. Insgesamt 11 Gemeinden zählt das drittkleinste Land der Welt. Zum Vergleich: Selbst der in der Schweiz zweitkleinste Kanton Appenzell Innerrhoden weist mit 173 km² 13 km² mehr Fläche auf als Liechtenstein. Insgesamt vier Wanderungen durch fürstliches Gebiet waren nötig, um alle 11 Gemeinden durchstreift zu haben.
Projektstart: 23.09.2009
Projektende: 03.03.2019
«Südwärts» – Zu Fuss vom Kanton Schaffhausen ins Bergell
Das Projekt widmete sich der Durchquerung der Ostschweiz vom schaffhausischen Schleitheim bis zum italienischen Chiavenna. Hierbei wählte ich eine Route durch Gebiete, die ich bislang wenig oder noch nicht begangen habe. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass daraus zumindest ein Textband entstehen würde. Dank der vielen optischen Eindrücke hat sich dann auch ein reiner Bildband hinzugesellt.
Projektstart: 20.01.2008
Projektende: 15.05.2012
Bangerten total
Begehung sämtlicher Strassen, Wege und Pfade an einem einzigen Tag der damals noch eigenständigen Gemeinde Bangerten im Kanton Bern. Das Vorhaben ist in meinem ersten Wanderlesebuch «Schritt für Schritt» dokumentiert worden. Das Buch ist hier erhältlich.
Projektstart: 02.01.2008
Projektende: 02.01.2008
Querschnitt Schweiz
Zu Fuss, auf Schneeschuhen und mit dem Fahrrad entlang der Koordinate 228. Start war in Le Creux-des-Biches (JU), das Ziel befand sich in Buchs (SG). Erlaubt war die Begehung eines zwei Kilometer breiten Korridors. Siehe auch «Die Koordinate».
Projektstart: 26.02.2006
Projektende: 21.09.2008
Kulturweg Alpen
Bei dem von den Naturfreunden Schweiz initiierten «Kulturweg Alpen» war ich als Teilprojektleiter für die Routenplanung, Rekognoszierung und Verfasser der Etappeninformationen für den gleichnamigen Wanderführer zuständig. Der Kulturweg Alpen führt in 30 Etappen und 650 km von St-Gingolph am Genfersee durch den schweizerischen Alpenbogen nach Müstair im Kanton Graubünden. Das Projekt wurde unterstützt vom Schweizerischen Bäcker- und Konditorenmeisterverband sowie von der Stiftung Alp Action des Prinz Saddrudin Aga Khan. Der Wanderführer erschien gleichzeitig auf Deutsch und Französisch. Offizielle Einweihung des Weges war am 08.09.1999 in Château-d'Oex, unter anderem mit dem Abenteurer Bertrand Piccard und Prinz Saddrudin Aga Khan.
Projektstart: 01.01.1998
Projektende: 08.09.1999
Pässespaziergang
Im Rahmen des Projektes «Alpen – Landschaft des Jahres 1995/96» der Naturfreunde Schweiz und der Naturfreunde Internationale war ich Teil des Wanderbuchprojektes «Pässespaziergang - Wandern auf alten Wegen zwischen Uri und Piemont», insbesondere was die Dreipässewanderung über Susten – Grimsel – Furka betraf. Der Wanderführer begründete übrigens die bis heute erfolgreiche Wanderbuchreihe im Zürcher Rotpunktverlag.
Projektstart: 01.01.1995
Projektende: 31.12.1996
26 Kantone 26 Zeltnächte
Das Ziel war, in jedem der 26 Kantone der Schweiz mindestens einmal im Zelt zu übernachten.
Projektstart: 31.12.1982
Projektende: 05.10.2024
Alle Gemeinden der Schweiz
In jeder der 2395 Gemeinden der Schweiz (Stand 31.12.2012) einmal durchzuwandern, war das Ziel dieses Vorhabens. So gelangte ich automatisch in jede Ecke unseres Landes und erfuhr hierbei die eine oder andere Geschichte über die kleinste geopolitische Einheit. Nach 39 Jahren konnte das Projekt mit der Begehung der Gemeinde Brusio im bündnerischen Puschlav abgeschlossen werden.
Projektstart: 28.03.1982
Projektende: 05.10.2021
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen